Angebote im Ruhrgebiet

Diese Seite wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert – schauen Sie einfach wieder vorbei.

Fortbildungen

Einführung in die Gewaltpädagogik !AUSGEBUCHT!

Sie werden sich innerhalb dieser Fortbildung mit dem Phänomen der Gewalt und Ihren Möglichkeiten, ihr präventiv zu begegnen, auseinandersetzen. Sie erwerben praxisorientiertes Grundlagenwissen zu Dynamik, Funktion, Form, Kontext und Geschlechtsspezifika von Gewalt und erkennen, welchen Einfluss Ihre eigene Haltung gegenüber der Gewalt und dem Menschen, der sie ausübt, besitzt. Sie lernen den Gewaltkreislauf und die Wirkungsweise seiner Elemente kennen und verstehen die Wechselwirkungen von Tat, Rechtfertigung und Vorbereitung.

Auf der Grundlage Ihres wachsenden Verständnisses für die Zusammenhänge und Dynamiken ergeben sich für Sie erste Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Die Gestaltung von Kontakt, Begegnung und Beziehung zu dem sich gewalttätig verhaltenden Menschen wird für Sie mehr und mehr möglich sowie seine Unterstützung und Begleitung zu einem gewaltfreien Leben.

Zielgruppe: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe,  der Eingliederungshilfe, aus schulischen, medizinisch-pflegerischen und seelsorgerischen Tätigkeitsfeldern sowie Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Fachkräfte aus angrenzenden Bereichen  

Leitung: Thorsten Rehberg, N.N.

Teilnehmer:innen: 10 – 16, 24 Seminarstunden

Termin: 27.03.2023 – 29.03.2023, 09:00h – 16:30h

Tagungsort: Kreis Recklinghausen

Teilnahmegebühr: 327,-

Aufbauseminar: Eskalation – Deeskalation

Ausschreibungstext folgt in Kürze

Zielgruppe: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe,  der Eingliederungshilfe, medizinisch-pflegerischer und seelsorgerischer Tätigkeitsfeldern sowie Fachkräfte aus Kindertagesstätten und OGS und Fachkräfte aus angrenzenden Bereichen  

Voraussetzungen: Teilnahme an dem Seminar “Einführung in die Gewaltpädagogik” oder nach Absprache mit den Seminarleiter:innen

Leitung: Thorsten Rehberg, N.N.

Teilnehmer:innen: 10 – 16

Termin: Termin, 09:00h – 16:30h – 24 Seminarstunden

Tagungsort: Kreis Recklinghausen/Gelsenkirchen

Teilnahmegebühr: 327,-

Vortrag und Diskussion:

Gewalt fällt schwer – Einblicke in die Beratung gewalttätiger Menschen

Menschen interpretieren Gewaltereignisse häufig auf der Grundlage herrschender ideologischer Kategorien, medialer Gewaltdarstellungen und (ein)gängiger und hartnäckiger Gewaltmythen und -klischees. Die Hypothesen zu dem Phänomen Gewalt und den Menschen, die sie ausüben, sind jedenfalls vielfältig. Gewalt und gewalttätige Menschen geben manchmal Rätsel auf, verstören, machen wütend, lösen Ohnmacht und Hilflosigkeit aus. Manchmal sind Lösungsideen schnell zur Hand und Be- und Abstrafungsimpulse bahnen sich den Weg. Was sind das für Menschen? Und wer zum Teufel berät sie auch noch?

Zielgruppe: Interessierte und Fachkräfte

Vortrag durch: Thorsten Rehberg

Termin: Termin, 19:00h

Ort: Kreis Recklinghausen/Gelsenkirchen

Teilnahmegebühr: keine

Vorankündigung Juli 2022

Zertifikatskurs:
Integrative Gewaltpädagogik & Integrative Gewaltberatung

Die Integrative Gewaltberatung/ Gewaltpädagogik versteht sich als ein ansatzintegrierendes Verfahren. Gewaltberatung ist ein im deutschsprachig europäischen Raum verbreiteter und etablierter hoch wirksamer Beratungsansatz. Als zertifizierte Gewaltberater:in/Gewaltpädagog:in (FoIn)© sind sie qualifiziert für:

  • die Integration der erworbenen Qualifikation in ihr bisheriges Arbeitsumfeld wie zum
    Beispiel Jugendhilfe, Familienberatung, Justizvollzug, Bewährungshilfe, Seelsorge,
    Flüchtlingshilfe etc.
  • Öffnung ihres therapeutischen und/oder Beratungsangebots für das Thema Gewalt
  • Gründung einer freiberuflichen Beratungspraxis für Täterinnen und Täter (insbesonders
    im Kontext familiärer Gewalt)