Weiterbildung
Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung „Integrative Gewaltberatung/Gewaltpädagogik FoIn©“ ist Grundlage des Weiterbildungsangebots unseres Instituts. Sie richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer therapeutischen,
pädagogischen und/oder betreuenden Arbeit mit dem Thema Gewalt konfrontiert sind und dabei Unterstützung und weitergehende Qualifikation suchen.
Die Teilnehmenden erwerben eine fundierte Perspektive gegenüber Gewalt, notwendiges persönliches Standing und Werkzeuge, Menschen mit impulsiv gewalttätigem Verhalten zu unterstützen, friedlich Konflikte lösen zu lernen.
Die Integrative Gewaltberatung/ Gewaltpädagogik versteht sich als ein ansatzintegrierendes Verfahren. Gewaltberatung ist ein im deutschsprachig europäischen Raum verbreiteter und etablierter hoch wirksamer Beratungsansatz. Als zertifizierte Gewaltberater:in/Gewaltpädagog:in (FoIn)© sind sie qualifiziert für:
- die Integration der erworbenen Qualifikation in ihr bisheriges Arbeitsumfeld wie zum
Beispiel Jugendhilfe, Familienberatung, Justizvollzug, Bewährungshilfe,
Flüchtlingshilfe etc. - Öffnung ihres therapeutischen und/oder Beratungsangebots für das Thema Gewalt
- Gründung einer freiberuflichen Beratungspraxis für Täterinnen und Täter (besonders
im Kontext familiärer Gewalt)
Modul 1 Gewalt und Aggression
4 Tage 17.11.-20.11.2022
Modul 2 Konflikte und Gewalt
Eskalation und Deeskalation
3 Tage 24.02.-26.02.2023
Modul 3 Sozialisation
Gewaltkreislauf und Dynamiken
3 Tage 05.05.-07.05.2023
Modul 4 Begleitung und Konfrontation
Beratungskompetenz
3 Tage 07.07.-09.07.2023
Modul 5 Krisen und Krisenintervention
Beratungskompetenz
4 Tage 12.10.-15.10.2023
Modul 6 Bindung, Beziehung und Gewalt
Beratungskompetenz
4 Tage 30.11.-03.12.2023
Modul 7 Trauma und Gewalt
Sexualisierte Gewalt
Beratungskompetenz
In 22.02.-25.02.2024
Modul 8 Abbruch und Abschied
Beratungskompetenz
Prozessreflexion und Kolloquium
4 Tage 09.05.-12.05.2024